22.
Okt
2013

Ulrike
Am 30.11.2013 findet in Berlin eine Großdemo unter dem Motto „ENERGIEWENDE RETTEN – AKW abschalten statt!“ Die Gründe für die diesjährige Demo liegen auf der Hand:
Nach dem Schock für die Energiekonzerne, als die Bundesregierung am 6. Juni 2011 den Atomausstieg beschloss und damit die Energiewende einläutete, ist man jetzt wieder dabei das Rad rumzudrehen: Braunkohle- und Steinkohlewerke sollen zu Lasten der alternativen Energieträger gefördert werden, und die Lobbyisten des Fracking-Verfahrens haben die Hoffnung nicht aufgegeben, auch in Deutschland mit Chemikalien Erdgas zu fördern.
Grund genug, wieder ein Zeichen zu setzen für die Beschleunigung der Energiewende und für die schnellere Schließung aller Atomkraftwerke. BASA und WAAG haben daher einen Bus gechartert: Abfahrt in Wolfenbüttel am Forum, 9.00 Uhr /Abfahrt in Sickte (Bus-Parkplatz hinter dem Schulzentrum), 9.30 Uhr; Preis: 20,00 € (Ermäßigungen auf Nachfrage).
Interessierte können sich bei folgenden Adressen anmelden:
Heiko Judith (BASA): BASA-Sickte (at) web.de / 05333 1696
Eleonore Bischoff (WAAG): eleonore.bischoff.wf (at) gmail.com / 05331/74182
ausgestrahlt., Campact und die Naturfreunde u.a. rufen mit diesem Aufruf zur Teilnahme an der Energiewende -Demo auf.
Am 30. November Weiterlesen »
22.
Okt
2013

Ulrike
Am Dienstag, 12. November findet in der Zeit von 13.30 – 13.50 Uhr in Braunschweig vor dem Rathaus vor der entscheidenden Ratssitzung zu Eckert&Ziegler, in der die gesammelten Unterschriften übergeben werden, eine kurze (Mittagspausen-)Kundgebung statt. Durch deine /Ihre Teilnahme wird die Bedeutung der Ratsentscheidung deutlich gemacht. Wer Zeit hat, kann natürlich auch an der Ratssitzung teilnehmen.
Und wer immer noch nicht unterschrieben hat, der kann dies hier online tun!!!
21.
Okt
2013

Ulrike
„Hans guck‘ in die Luft“ | Die nächste bundesweite Anti-Atom-Aktion beginnt am 16. November, dauert mehrere Tage und Du kannst mitmachen, indem Du (fast) alles genauso machst wie immer. Am 16. November sollen an den Atomkraftwerken in Deutschland Luftballons aufsteigen. Sie werden sich entsprechend der Wetterlage auf dem gleichen Weg ausbreiten, wie Radionuklide nach einer Reaktorkatastrophe.
Wer Ballons findet, ist gebeten, die anhängende Karte einzusenden oder auf einer Homepage den Fundort einzugeben. Die Ausbreitung wird auf einer gemeinsamen Karte abgebildet. Weiterlesen »
20.
Okt
2013

Ulrike
Am Montag, 28. Oktober 2013 in der Zeit von 19:00 – 21:00 erläutert und diskutiert die Rechtsanwältin Frau Heß ihr Rechtsgutachten zu den Rechten und Pflichten der Stadt bei „Verarbeitung und Lagerung radioaktiver Stoffe in Wohngebieten und neben Schulen und Kindergärten“. Die Stadt Braunschweig hat dies Gutachten bestätigt und das Verwaltung Gericht Braunschweig ebenfalls. Trotzdem bewegt sich nichts!
Lassen Sie sich informieren und diskutieren Sie mit!
Universum Kino Kleiner Saal Neue Straße 8 38100 Braunschweig – als download der aktuelle Flyer der BISS, Seite 1 u. Seite 2
ACHTUNG: Änderung des Veranstaltungsortes – die auf Seite 2 des Flyers angekündigte Fukushima-Veranstaltung findet am Montag, 11.11. um 19.00 in der Evangelischen Akademie, Alter Zeughof 1 in Braunschweig statt!
19.
Okt
2013

Ulrike
Die Asse2 Begleitgruppe lädt zum ersten Informationsabend zum Thema „Zwischenlager Asse II“ in die Eulenspiegelhalle Schöppenstedt
am Donnerstag, den 31. Oktober 2013 ab 18.00 Uhr ein.
Ablauf:
- Begrüßung durch die Landrätin des Landkreises Wolfenbüttel, Frau Christiana Steinbrügge
- Einführungsvortrag zu den Anforderungen an ein Zwischenlager durch Herrn Neumann (Experte der Asse 2 Begleitgruppe und Mitglied der AGO Rückholung)
- Vortrag zur Zwischenlagerplanung des Bundesamtes für Strahlenschutz
- Schlusswort durch die Landrätin des Landkreises Wolfenbüttel, Frau Christiana Steinbrügge
18.
Okt
2013

Ulrike
Atommüll – Eine Bestandsaufnahme für die Bundesrepublik Deutschland
In zehn Jahren soll die Atomenergie in Deutschland Geschichte sein. So verkündete es die Bundesregierung als 2011 die Reaktorkatastrophe in Fukushima begann. Mag auch die Ära der Atomwirtschaft tatsächlich bald zu Ende gehen, die atomaren Hinterlassenschaften geben weiterhin jeden Grund zur Sorge. „Sorgenbericht“ nennen die Initiativen an den Atommüllstandorten folgerichtig eine umfangreiche Bestandsaufnahme aller bekannten Orte der Bundesrepublik, an denen Atommüll produziert wird oder lagert. Über 90 Standorte hat Ursula Schönberger von der Arbeitsgemeinschaft Schacht KONRAD e.V. in Form von Datenblättern abgebildet und so den Atommüll „sichtbar“ gemacht. „Es gibt nicht ein Atommüllproblem, das man an einen einzelnen Standort delegieren kann, sondern es gibt eine Vielzahl von Problemen im ganzen Land“, sagt die Autorin. Weiterlesen »
18.
Okt
2013

Ulrike
Mit einer ASSE-II-Aktionskonferenz soll am 2. November Bilanz gezogen werden über die letzten sieben Jahre der Auseinandersetzung und das weitere Vorgehen besprochen werden. Das Treffen, zu dem alle Interessierten aus Nah und Fern herzlich eingeladen sind, findet von 14.00 – 17.30 Uhr im Waldhaus zur Asse, Waldstraße 1, 38329 Wittmar statt.
Ende 2006 begann die Klage der selbstständigen Tischlermeisterin Irmela Wrede, die ASSE II nach Atomrecht zu schließen. Anfang 2007 fand eine große Status-Konferenz statt, bei der der ASSE-II-Koordinationskreis und der Rechtshilfefonds auf den Weg gebracht wurden. Es folgten Veranstaltungen, öffentliche Auseinandersetzung und Demonstrationen. Im Herbst 2007 war dann die als Schließung der Anlage geplante Flutung des Atommülls vom Tisch. Dann kam ein neuer Betreiber und der sog. Optionenvergleich, schließlich die Entscheidung für Rückholung. Dass man die unbedingt und ganz schnell will, beteuern heute PolitikerInnen aller Parteien. Aber wenn der Betreiber jetzt Atommüllkammern zubetoniert und das belastete Wasser aus den Kammern nicht mehr abfließen kann, wenn die Flutung weiter als einziges Notfallkonzept praktisch vorbereitet wird, Maßnahmen zur Rückholung aber kaum voran kommen, dann sind Zweifel angebracht.
18.
Okt
2013

Ulrike
-
Nächste Mahnwache Montag 02.06.2014 – 18.00 Uhr – WF, vor Seeliger

Am Montag, 03.03.14 findet die nächste Mahnwache in der Fußgängerzone Wolfenbüttel, vor dem Bankhaus Seeliger statt. Sie beginnt um 18 Uhr und dauert ca. 45 Minuten. Die BASA und die WAAG informieren und diskutieren mit den Anwesenden zu folgenden Themen:
- Was gibt es Neues von Asse II?
- Der bevorstehende Besuch der Bundesumweltminsterin Frau Hendricks
- Fukushima Jahrestag in der Region
Interessierte Bürgerinnen und Bürger sind wie immer herzlich eingeladen, Stellung zu beziehen und Fragen zu stellen.